Projekt des Monats - Juli 2025

Der digitale Dienstag – fit und digital für die ältere Generation (Kreisfreie Stadt Gera in Ostthüringen)

Ausgangslage

Im Gegensatz zu anderen Hochschulstandorten in Thüringen, wie Erfurt, Jena oder Weimar, nimmt die Einwohnerzahl in Gera seit Jahrzehnten erheblich ab – ein Trend, der sich nach den aktuellen Bevölkerungsvorausberechnungen auch in Zukunft fortsetzen wird. Derzeit (Stand 30.6.2024) leben in Gera rund 95.600 Menschen. Damit hat Gera seit dem Jahr 2000 mehr als 18.000 Einwohner oder rund 16 Prozent der Bevölkerung verloren. 

Das Durchschnittsalter der Stadt Gera liegt mit 48,4 Jahren (Stand 31.12.2023) über dem Landesdurchschnitt von 47,6 Jahren und deutlich über dem der oben genannten anderen Hochschulstandorte Thüringens.

Projektziele

  • kostenfreie digitale Bildung für Seniorinnen und Senioren
  • Stärkung der digitalen Alltagskompetenz, der Selbstständigkeit und Lebensqualität
  • aktive Teilnahme am (digitalen) gesellschaftlichen Leben
  • souveräner Umgang mit Handy und Tablet, Online-Banking, WhatsApp, Mediatheken etc.
  • Schaffung eines zentralen Ortes des Austauschs und der individuellen Beratung
  • Aufbau einer inklusiven und vernetzten Gemeinschaft
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Diskussion aktueller Themen 

Konzept

Der „digitale Dienstag“ ermöglicht der älteren Generation die Teilhabe am sozialen Leben. Gemeinsam mit den Partnern TLM/TMBZ Gera und Service.GEneRAtionen bietet die Bibliothek monatlich kostenfrei informative Vorträge zu Themen aus der Welt der Digitalisierung an.

In der anschließenden Digitalsprechstunde wird individuell auf konkrete Fragen und Probleme eingegangen. Ältere Menschen werden befähigt, aktiv und selbstbestimmt in ihrem Lebensumfeld am digitalen Alltag teilzunehmen. 

Besonderheiten

Sieger des Thüringer Demografiepreises „HEIMAT:Thüringen!“ 2024

Projektbeteiligte 

Stadt- und Regionalbibliothek Gera und Partner

Ansprechperson 

Stadt- und Regionalbibliothek Gera 
Christina Martens – Bibliotheksleitung 
Puschkinplatz 7 a, 07545 Gera 
Tel. 0365 8383350 
E-Mail: martens.christina@gera.de

Weitere Informationen finden Sie unter: