Leichte Sprache
Kontakt
Newsletter
Thüringer Demografiepreis
Thüringer Demografiepreis 2023
Förderverein Spittel e. V. – Projekt: Rettung des Spitalstifts "St. Andreas" in Großengottern
BUKS e. V. – Projekt: Bunte Kultur Schmalkalden
Dorf- und Verschönerungsverein Zürchau e. V. – Projekt: Dorfgemeinschaftshaus
Eichsfeldwerke GmbH – Projekt: Die EW Businfo App (Sonderpreis Mobilität)
Thüringer Demografiepreis 2022
Projekt Mehrkindfamilienkarte
Projekt Großfurra – Erhalt der Bade- und Begegnungsstätte
Projekt Dorfladen Finsterbergen
Projekt Kulturhof Kleinmecka
Themenjahr
Fachkräftegewinnung und -sicherung in Thüringen
Thüringer Demografiekonferenz 2023
2023: 2. Regionalkonferenz - CCS Suhl
2023: 1. Regionalkonferenz - Hochschule Nordhausen
Studien
Gesellschaft im Wandel – Daseinsvorsorge stärken
Thüringer Demografiekonferenz 2022
2022: 2. Regionalkonferenz – Staatliche Berufsbildende Schule Wirtschaft/Verwaltung „Dr. Eduard Amthor"
2022: 1. Regionalkonferenz – Neue Mitte Aspach
Co-Working-Broschüre
Thüringer Demografiekonferenz 2021
Erreichbarkeit
Studien
2021: 1. Regionalkonferenz Ostthüringen
2021: 2. Regionalkonferenz Nordthüringen
2021: 3. Regionalkonferenz Südwestthüringen
Mobilität und Digitalisierung
Studien
Thüringer Demografiekonferenz 2019
1. Regionalkonferenz „Bus-Tour“
2. Regionalkonferenz "Mobilität und Digitalisierung im ländlichen Raum" am 25. September 2019 auf Schloss Bedheim
3. Regionalkonferenz „Digitalisierung in der Medizin" am 3. Dezember 2019 im Klinikum Altenburger Land GmbH
Pflege und Beruf
Daten und Studien
Pflegepolitik und Landesinitiativen
Projekte und gute Beispiele aus Thüringen
weitere Informationen
Thüringer Demografiekonferenz 2018
Förderung
Förderung
Antragsunterlagen und Richtlinie
Weitere Fördermöglichkeiten
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander
Initiative Stadt.Land.Digital
Förderbereich Integrierte Ländliche Entwicklung der Gemeinschaftsaufgabe GAK
Demokratie leben!
Demografiewerkstatt Kommunen
Kommunen innovativ
Bundeswettbewerb „Zukunft Region“
Service
Glossar
Thüringen in Zahlen
Von der Wiedervereinigung bis heute
Tag des Ehrenamtes
Veranstaltungen
Externe Broschüren
Karten und Statistik
Steckbriefe
1. GemBv
Publikationen der SADW
Demografieratgeber
Best-Practice-Broschüren
Demografieberichte
Subknoten und Steckbriefe
Monatszahlen
Monatszahlen 2020
Monatszahlen 2021
Monatszahlen 2022
Monatszahlen 2023
Links
Newsletter
Über uns
Demografischer Wandel
Aufgabenspektrum
Über uns
Kontakt / Ansprechpartner
Aktuelles
Nachrichten
Termine
Karte
Daten zwischen {{ yearMin }} und {{ yearMax }}
Aktueller Wert:
{{ currentYear }}
Animation abspielen
Animation stoppen
Bitte Klicken Sie auf Karte laden
Bitte wählen Sie eine Indikatorengruppe
-- Bitte wähle Sie eine Ober-Kategorie --
{{ mainCategory['name'] }}
und danach wählen Sie bitte einen Indikator
-- wählen Sie einen Indikator --
Bevölkerungsentwicklung gegenüber dem Vorjahr in %
Anteil der 3- und Mehrpersonenhaushalte an allen Privathaushalten in %
Anteil der 2-Personenhaushalte an allen Privathaushalten in %
Anteil der 1-Personenhaushalte an allen Privathaushalten in %
Wanderungssaldo gesamt je 1000 Einwohner
Wanderungssaldo innerhalb Thüringens je 1000 Einwohner
natürlicher Saldo (Differenz Geborene / Gestorbene) je 1000 Einwohner
Zahl der Personen zw. 50-64 Jahren je 100 Personen zw. 20-34 Jahren
Gesamtquotient (Unter-20- und Über-64-Jährige je 100 Personen zw. 20-64 Jahren)
Anteil der Unter-20-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in %
Anteil der Über-79-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in %
Anteil der Über-64-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in %
Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung in %
Anteil ganztagsbetreute Kinder (> 35h / Woche) an allen betreuten Kindern in %
Besuchsquote der Kinder von 3 bis unter 6 Jahren in Kitas in %
Besuchsquote der Kinder von 2 bis unter 3 Jahren in Kitas in %
Besuchsquote der Kinder unter 2 Jahren in Kitas in %
Anteil Pflegebedürftige in Pflege allein durch Angehörige in %
Anteil Pflegebedürftige in stationärer Pflege in % (voll- und teilstationär)
Anteil Pflegebedürftige in ambulanter Pflege mit Pflegedienst in %
Pflegebedürftige je 1000 Personen im erwerbsfähigen Alter (20-64 Jahre)
Pflegebedürftige je 1000 Einwohner
Krankenhausfälle je 100 000 Einwohner
Apothekendichte (Einwohner je öffentliche Apotheke)
Allgemeinärztedichte (EW je niedergelassenen Allgemein- / Praktischen Arzt)
Ärztedichte (Einwohner je Arzt)
Anteil der Absolventen mit Realschulabschluss an allg.-bildenden Schulen in %
Anteil der Abgänger ohne Hauptschulabschluss an allg.-bildenden Schulen in %
Anteil der Absolventen mit Hauptschulabschluss an allg.-bildenden Schulen in %
Anteil der Absolventen mit allg. Hochschulreife an allg.-bildenden Schulen in %
Anteil der 20-64-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in %
Anzahl Männer je 100 Frauen im Alter von jeweils 20-44 Jahren