Newsletter | ||||||
![]() |
![]() |
|||||
Sehr geehrte Thüringer:innen, liebe Leser:innen, es liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns. In diesem Newsletter, dem letzten in diesem Jahr, wollen wir Ihnen zunächst einen kleinen Rückblick geben. Desweiteren erwarten Sie in dieser Ausgabe Infos über die Thüringer Demografiekonferenz und aktuelle Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung. Zuletzt möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen ein besinnliches Weihanchtsfest im Kreise ihrer Lieben zu wünschen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen im nächsten Jahr wieder kreative Lösungen zu entwickeln und Projekte anzugehen, die die Folgen des demografischen Wandels aktiv gestalten. In diesem Sinne, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2022! Ihr Team der Serviceagentur Demografischer Wandel
|
||||||
![]() |
||||||
Alle Jahre wieder – Das Jahr 2021 im Schnelldurchlauf Nachdem wir im Januar Herrn Markus Brämer als neuen Leiter der Serviceagentur Demografischer Wandel begrüßen durften, begannen auch schon die Überlegungen zu unserem neuen Themenjahr sowie die Planungen zu den jährlichen Konferenzen, die aufgrund der anhaltenden Pandemie alle digital durchgeführt wurden. Insgesamt veranstalteten wir gemeinsam mit der Digitalagentur Thüringen und der Thüringer Landgesellschaft 3 Regionalkonferenzen zum Thema „Mobiles Arbeiten auf dem Land – Wiederbelebung von Lost Places“ sowie unsere Thüringer Demografiekonferenz, die den Höhepunkt des Veranstaltungskalenders der SADW darstellt. Zudem konnten im Jahr 2021 wieder 14 Projekte zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels gefördert, eine neue Best-Practice-Broschüre veröffentlicht und 12 neue Monatszahlen publiziert werden. Außerdem haben wir an zahlreichen Telefon- und Videokonferenzen sowie AG-Sitzungen teilgenommen, um Sie stets mit den neuesten Informationen zu versorgen. Eines steht fest, wir – das 6-köpfige Team der SADW – hatten alle Hände voll zu tun und möchten genau dort im nächsten Jahr wieder ansetzen. Der demografische Wandel steht nicht still und wir tun es auch nicht.
|
||||||
![]() |
||||||
Die Thüringer Demografiekonferenz feiert ihr 10-jähriges Jubiläum Die am 24. November 2021 durchgeführte Veranstaltung trug den Titel des zweijährigen Themenjahres „Gesellschaft im Wandel – Daseinsvorsorge stärken“. Die Serviceagentur Demografischer Wandel lud dafür alle Interessierten aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft ein. Zu unserem 10-jährigen Jubiläum fand diese erstmals als Digitalveranstaltung mit Onlinepodium statt. Die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Frau Susanna Karawanskij, eröffnete die Konferenz mit einem Grußwort und betonte, dass die Gestaltung des demografischen Wandels eine der großen Aufgaben unserer Zeit sei, die Auswirkungen auf alle Politikbereiche habe. Gleichzeitig könne dies auch als Chance begriffen werden, da Thüringen durch mehr Zuwanderung und Integration nicht nur vielfältiger, sondern gesellschaftlich und wirtschaftlich stärker würde, so die Ministerin weiter. Für wissenschafltiche Impulse sorgten Herr Dr. Küpper vom Thünen-Institut für Ländliche Räume, der zum Thema „Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Schwerpunkt Nahversorgung“ referierte, Herr Hermel von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, der über innovative Ansätze zur Nahversorgung im Rahmen des BULE-Projekts „LandVersorgt“ berichtete sowie der ehemalige Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Herr Prof. Dr. Schneider. Dieser informierte zusätzlich über die sozialen und demografischen Veränderungen infolge der Covid-19-Pandemie. Anschließend diskutierten Expert:innen über konkrete Fragen der Daseinsvorsorge in einem virtuellen Podium. Dabei wurden Handlungsbedarfe, bestehende Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze erörtert. Am Ende der Veranstaltung zeigte sich auch Herr Markus Brämer, der Leiter der SADW, zuversichtlich und lobte das breite Engagement in der Thüringer Bevölkerung, das sich unter anderem durch das rege Interesse an der Projektförderung immer wieder aufs Neue zeige. Die Präsentationen zu den Vorträgen stehen für Sie auf unserer Website zur Verfügung. Schauen Sie bei Interesse doch gern einmal vorbei!
|
||||||
![]() |
||||||
Nach dem Antrag ist vor dem Antrag – Verlängerung der Förderrichtlinie geplant Die erfolgreiche Förderung von Projekten zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels über die Förderrichtlinie „Thüringer Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels“ soll auch im Jahr 2022 bis zum Jahr 2024 fortgesetzt werden. Eine Verlängerung und Modifizierung der bestehenden Richtlinie wurde bereits erarbeitet und die Veröffentlichung derselben soll noch im Dezember 2021 im Thüringer Staatsanzeiger (ThürStAnz) erfolgen. Dabei ist für Sie wichtig, dass die Beantragung für eine Förderung im Kalenderjahr 2023 bis zum 30. September 2022 zu stellen ist. Nach Veröffentlichung der Richtlinie können Sie in bewährter Form die Informationen und das Antragsformular über unsere Homepage abrufen.
|
||||||
![]() |
||||||
Monatszahl: Dezember Bevölkerungswachstum in den kreisfreien Städten Thüringens kreisfreie Städte können sich über einen Bevölkerungszuwachs freuen. Die Bevölkerung der kreisfreien Städte hat sich in den letzten 10 Jahren, zwischen 2011 und 2021, um 13.449 Personen erhöht. Dies bedeutet einen Anstieg um 2,5 Prozent. Demgegenüber ist die Einwohnerzahl in den Thüringer Landkreisen in diesem Zeitraum insgesamt um 87.986 Personen (5,4 Prozent) gesunken. Mehr Informationen und weitere spannende Monatszahlen sind auf unserer Website zu finden unter: https://www.serviceagentur-demografie.de/service/demografie-in-zahlen/.
|
||||||
![]() |
||||||
Immer auf dem neusten Stand: Aktualisierung der Steckbriefe Alle auf unserer Website zur Verfügung stehenden Steckbriefe des Freistaats Thüringen, der Landkreise und kreisfreien Städte wurden aktualisiert (Stand Ende 2020). Mit der Fusion Eisenachs und des Wartburgkreises ist zudem ein neuer Steckbrief hinzugekommen. Gleichzeitig stehen die Informationen des „alten“ Wartburgkreises und der vormals kreisfreien Stadt Eisenach für Sie weiter zur Verfügung. In den Steckbriefen finden sich allerhand interessante Informationen zur Bevölkerungsentwicklung in Thüringen, der Alterstruktur sowie zu natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen.
|
||||||
![]() |
||||||
|
||||||
![]() |