Fachkräftegewinnung und -sicherung in Thüringen
Das Thema Fachkräftesicherung ist in Deutschland mittlerweile eine der zentralen Herausforderungen: Bereits heute ist der Arbeitsmarkt in vielen Bereichen von einem Engpass an verfügbaren Fach- und Arbeitskräften geprägt. In der Berufsausbildung zeigen sich ebenso zunehmend Schwierigkeiten, Ausbildungsplätze zu besetzen.
Auch der Thüringer Arbeitsmarkt befindet sich in einem Wandlungsprozess. War es in der jüngeren Vergangenheit noch das wesentliche Ziel, die Arbeitslosigkeit zu senken, ist nach heutigem Wissenstand für die Zukunft davon auszugehen, dass der Freistaat im Jahr 2035 von einem massiven Arbeitskräftemangel betroffen sein wird.
Vor allem wird die Frage zu klären sein, wie in Zukunft die Zahl der verfügbaren Erwerbspersonen aufgrund des Transformationsprozesses des Arbeitsmarktes in Thüringen zu steigern ist?
Die „Fachkräftegewinnung und -sicherung in Thüringen“ muss als Querschnittsthema begriffen werden und berührt Wirtschaft, Verwaltung und Politik gleichermaßen.
Folgender Ablauf ist geplant:
09:30 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Agenda
10:10 Uhr Grußworte
10:45 Uhr Vorstellung der neuen Thüringer Fachkräftestudie
„Herausforderungen und Chancen im demografischen Wandel – Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung in Thüringen – Projektion bis 2035“
11:30 Uhr kurze Pause
11:50 Uhr Was nun Thüringen?
Gesprächsrunde zur Einordnung der Studienergebnisse
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Fachkräftegewinnung konkret – Strategien zur Fachkräftesicherung
Podiumsdiskussion
15:15 Uhr bis Ausklang und Raum zum individuellen Austausch
16:00 Uhr
Bitte melden Sie sich bis zum 17. Oktober 2023 unter folgender E-Mail-Adresse an: info@serviceagentur-demografie.de.
Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich gern an Herrn Dr. Sebastian Köllner (03 61 - 57 41 91 545) oder Herrn Dr. Olaf Zucht (03 61 - 57 41 91 314) wenden.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.